Steigende Prämien in der Wohngebäudeversicherung
16. Oktober 2024
Steigende Prämien in der Wohngebäudeversicherung
16. Oktober 2024

Track Days …

sind in der Regel keine klassischen Sicherheitstrainings, sondern Veranstaltungen, bei denen Fahrerinnen und Fahrer ihre Fahrzeuge auf abgesperrten Rennstrecken bewegen können – oft mit dem Ziel, die Performance auszureizen, also schnell zu fahren, Kurvengrenzen auszuloten und Fahrtechniken zu verbessern.

Sie richten sich meistens an sportlich orientierte Fahrer.

Wichtige Unterschiede:

Aspekt Sicherheitstraining Track Day
Ziel Fahrsicherheit verbessern, Gefahrensituationen üben Fahrspaß und sportliches Fahren auf Rennstrecken
Ort Verkehrsübungsplatz, ADAC-Zentrum, o.ä. Rennstrecke (z.B. Nürburgring, Hockenheimring)
Tempo eher moderat, kontrolliert hohe Geschwindigkeiten möglich/erlaubt
Versicherungsschutz meist unproblematisch kritisch, oft eingeschränkt oder ausgeschlossen

 

Versicherungsschutz bei Track Days:

Viele Kfz-Versicherungen schließen Fahrten auf Rennstrecken oder bei Veranstaltungen zur Erzielung von Höchstgeschwindigkeiten explizit vom Schutz aus – und zwar sowohl Haftpflicht- als auch Kaskoversicherung.

Typischer Ausschluss in den Versicherungsbedingungen:

„Kein Versicherungsschutz besteht für Schäden, die bei Fahrten auf Rennstrecken oder bei Veranstaltungen, die auf Erzielung von Höchstgeschwindigkeiten ausgerichtet sind, entstehen.“

ABER:

Es gibt Track Days, die ausdrücklich nicht als Rennen gelten und bei denen Zeitnahme verboten ist. Einige Versicherer akzeptieren solche Events – aber nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung oder speziellen Zusatzpolicen.

Empfehlung:

  • Vor der Teilnahme immer Versicherungsbedingungen prüfen (Stichwort: AGB, Rennstrecken, Höchstgeschwindigkeiten).
  • Im Zweifel: Rücksprache mit dem Versicherer bzw. Versicherungsmakler halten oder eine Trackday-Versicherung (Kurzzeitpolice) abschließen
  • Prämie hierfür ab 200 € je Tag / ohne Belastung des eigenen SFR
  • Veranstalter fragen, ob der Track Day als „nicht wettbewerbsorientiert“ gilt.