Vorteile der ALLRISK Wohngebäudeversicherung
23. Mai 2024
Vorteile der ALLRISK Wohngebäudeversicherung
23. Mai 2024

Steigende Prämien in der Wohngebäudeversicherung: Ursachen und Entwicklungen

In den letzten Jahren sind die Prämien für die Wohngebäudeversicherung in Deutschland spürbar gestiegen. Für viele Hausbesitzer und Immobilienbesitzer bedeutet dies eine höhere finanzielle Belastung. Doch was steckt hinter diesen Erhöhungen, und welche Faktoren führen dazu, daß die Kosten für diese Art der Versicherung kontinuierlich zunehmen?

  1. Zunahme von Naturkatastrophen und Extremwetterereignissen

Eine der Hauptursachen für den Anstieg der Versicherungsprämien sind die vermehrt auftretenden Extremwetterereignisse, die durch den Klimawandel bedingt sind. Unwetter wie Stürme, Starkregen, Überschwemmungen oder Hagel verursachen in vielen Regionen Deutschlands immer häufiger massive Schäden an Gebäuden.

Die verheerenden Flutkatastrophen im Ahrtal im Jahr 2021 oder die schweren Unwetter in Bayern und Baden-Württemberg in den letzten Jahren haben die Versicherer dazu gezwungen, hohe Entschädigungen an die Geschädigten auszuzahlen. Diese Schadenssummen werden dann teilweise auf die Prämien aller Versicherungsnehmer umgelegt. Da mit einer Zunahme solcher Extremwetterereignisse in den kommenden Jahren zu rechnen ist, erhöhen viele Versicherer die Beiträge, um sich für zukünftige Schadensfälle abzusichern.

  1. Inflation und steigende Baukosten

Ein weiterer wichtiger Faktor sind die allgemeinen Kostensteigerungen im Bauwesen. Die Baukosten sind in den letzten Jahren aufgrund von Inflation, gestiegenen Rohstoffpreisen und erhöhten Löhnen stark angestiegen. Da die Wohngebäudeversicherung im Schadensfall für Reparaturen oder den Wiederaufbau des Gebäudes aufkommt, passen die Versicherer ihre Prämien an die höheren Kosten im Bauwesen an.

Auch die Verteuerung von Baumaterialien wie Holz, Stahl und Beton hat dazu geführt, dass Schäden an Gebäuden teurer zu beheben sind. Da diese Kosten direkt in die Schadensregulierung der Versicherungen einfließen, spiegelt sich dies in höheren Prämien wider.

Im Jahr 2010 rechnete man mit durchschnittlichen Neubaukosten von 2.000 je qm und im Jahr 2024 hat sich dieser auf 3.000 € je qm erhöht.

 

  1. Höhere Schadensfrequenz durch steigendes Gebäudealter

Neben den größeren Schäden durch Naturkatastrophen gibt es auch eine Zunahme der kleineren Schadensfälle, wie z. B. durch Leitungswasser, Feuer oder Vandalismus.

Immer häufiger werden Gebäudeschäden durch veraltete Leitungen oder fehlerhafte Elektroinstallationen verursacht. Diese schleichenden Risiken führen zu einer erhöhten Anzahl von Schadensmeldungen bei den Versicherern.

Je häufiger Schadensfälle eintreten, desto höher ist die finanzielle Belastung für die Versicherungsunternehmen, die diese Kosten wiederum auf die Kunden umlegen.

  1. Erweiterte Deckungen und zusätzliche Leistungen

Viele Versicherungen bieten heutzutage erweiterte Deckungen an, um den sich ändernden Bedürfnissen der Hausbesitzer gerecht zu werden. Dazu gehören beispielsweise erweiterte Schutzleistungen gegen Elementarschäden (wie Überschwemmungen oder Erdbeben) oder Absicherungen gegen Einbruch und Vandalismus. Diese erweiterten Versicherungsumfänge erhöhen das Risiko und die potenziellen Kosten für die Versicherer, weshalb diese sich durch höhere Prämien absichern.

  1. Geringe Zinserträge und Kapitalmarktrisiken

Versicherer investieren die Beiträge ihrer Kunden traditionell in sichere Anleihen und Finanzprodukte. In den letzten Jahren haben jedoch niedrige Zinsen und eine volatile Kapitalmarktlage dazu geführt, daß die Versicherungsunternehmen geringere Renditen aus diesen Anlagen erzielen. Um weiterhin ihre Schadensregulierung sicherstellen zu können, gleichen viele Versicherer diese Ertragsverluste durch höhere Prämien aus.

Fazit

Die steigenden Prämien in der Wohngebäudeversicherung sind das Ergebnis mehrerer Faktoren, die sowohl mit globalen Entwicklungen wie dem Klimawandel als auch mit lokalen und wirtschaftlichen Veränderungen zusammenhängen. Während Hausbesitzer die Kostenentwicklung kritisch beobachten, bleibt die Wohngebäudeversicherung ein essenzieller Schutz, um sich vor den finanziellen Folgen von Gebäudeschäden zu schützen.